Dienstag, 30. Juni 2015

Das geht auf eine Mühlviertler Kuhhaut:
Mühlviertler Kuhhäute


Meine Mühlviertler Ahnen waren nicht nur mosttrinkende, erdäpfelessende Sturschädel, sie waren auch ganz schön kreative Köpfe, wenn es darum ging, kargen Gerichten aus wenigen, einfachen Zutaten originelle Namen zu geben, die Appetit und Lust aufs Essen machten. Da gab es gebackene Mäuse und Wespennester, Spitzbuben und Wetzsteine, einen Stoppelfuchs, Hasenöhrl, eckige Knödel und falsche Fische, Räuberschedl und Oafischsuppe (eine Suppe, in der ein Eierfisch schwimmt, also eigentlich ein pochiertes Ei).

Und es gab Kuhhäute, mittelgroße Fladen aus Kartoffelteig, die traditionell direkt auf der Herdplatte gebacken wurden, wodurch sich dunkle Stellen bildeten, die an das Muster von Fleckvieh erinnern. Die Fladen wurden noch heiß gemeinsam mit einer Creme aus Nüssen oder Mohn in eine Schüssel geschichtet und mit geschmolzener Butter übergossen und kräftig überzuckert zu Tisch gebracht. Solche Gerichte dürfen nicht in Vergessenheit geraten!

Einer, dem es besonders wichtig ist, kulinarisches Kulturgut dieser Art am Leben zu erhalten, ist der begnadete Mühlviertler Koch Georg Friedl. Leider schließt er mit Ende Juni die Pforten seines Linzer Salzamtes. Die Gründe dafür sind nachvollziehbar, trotzdem bin ich wehmütig. Aber auch zuversichtlich – Georg Friedl ist in seinem Metier zu gut, um damit für immer hinterm Berg zu halten.


Mühlviertler Kuhhäute


Die Kuhhäute können auch mit Nuss- statt mit Mohncreme serviert werden – dafür einfach die Menge an gemahlenem Mohn durch gemahlene Nüsse ersetzen.

Zutaten für 4 Portionen

Für die Kuhhäute
500 g mehlige Kartoffeln
1 Prise Salz
200 g Mehl
1 Ei
1 Messerspitze Backpulver

Für die Mohncreme
200 ml Milch
200 g gemahlener Mohn
1 EL Honig
1 Messerspitze gemahlene Nelken
100 g Zucker
etwas Zitronenschale

Staubzucker zum Bestreuen

1. Die Kartoffeln in der Schale kochen, schälen und durch eine Kartoffelpresse drücken. Auskühlen lassen.

2. In der Zwischenzeit die  Mohncreme zubereiten: Milch in einen Topf geben und erhitzen. Die restlichen Zutaten zur heißen Milch geben und gut verrühren.

3. Die abgekühlten Kartoffeln mit Salz, Mehl, Ei und Backpulver rasch zu einem Kartoffelteig verarbeiten.

4. Den Kartoffelteig in 6 Stücke teilen. Jedes Stück auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einem runden, etwa 5 mm dicken Fleck mit einem Durchmesser von etwa 20 cm ausrollen.

5. Eine beschichtete Pfanne ohne Fett erhitzen und den ersten Fladen darin bei mittlerer Hitze auf beiden Seiten backen, bis sich dunkle Stellen bilden. Pro Seite dauert das je nach Hitze ungefähr 2 Minuten.

6. Den ersten fertig gebackenen Fladen in eine bereit gestellte Schüssel von geeigneter Größe legen und mit einem Fünftel der Creme bestreichen. Auf diese Weise Kartoffelfladen und Mohncreme aufeinander schlichten und mit einem Kartoffelfladen abschließen.

7. Kräftig mit Staubzucker bestreuen und noch warm servieren.


Nach Rezepten aus: Mühlviertler Küche von Georg Friedl, erschienen im Verlag Bibliothek der Provinz; Der Bäuerin in den Kochtopf g’schaut von Roswitha Willnauer, erschienen im OLV-Buchverlag.

14 Kommentare:

  1. Kuhhäute! Dass es ein Essen gibt, das so heißt, war mir bis jetzt nicht klar.
    Gut ausschauen tun deine Kuhhäute auch noch!

    AntwortenLöschen
  2. Wunderbare Mühlviertler Kochstunde! Die Oafischsuppe gefällt mir besonders gut!!

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Schön, dass dir meine Mühlviertler Kochstunde gefallen hat :-) Die Oafischsuppe schmeckt übrigens auch sehr gut! Liebe Grüße vom Mädel!

      Löschen
  3. ach, gebackener Erdäpfelteig, das ist eine seltene Garmethode für den Teig...
    mit der Mohnfülle kann ich mir das gut vorstellen, ich glaub ich muss schnell zum Bäcker und wenigstens ein Mohnbeugerl essen...
    lg

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Mohnbeugerl gegessen? Die Kuhhäute schmecken wirklich sehr gut, ganz frisch natürlich am besten :-) Liebe Grüße!

      Löschen
  4. die täten einen gewissen Herrn hier glücklich machen, deine Kuhäute,.
    gebackenen Erdäpfelteig kenne ich von der verstorbenen Oma meines Mannes, die kam aus einer Bauernfamilie, Edäpfelteig wie ein Knödel formen, das dann aber flachdrücken, nicht so groß wie deine Kuhhäute, danach in Butter rausbraten, dazu Apfelkompott oder Apfelmus,..oder Powidl. sie hatte hier im Garten ERdäpfel angebaut, so hat sie das oft zur Erntezeit gemacht,..sie legte sehr viel Wert auf günstiges und gutes Essen.

    Oh aber ich schweife ab, liebes Mädel,..ich werde das mal auf meine To do Liste setzen
    lg. Sina

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Das freut mich liebe Sina :-)
      Du kannst übrigens gerne abschweifen, ich mag sowas ...

      Löschen
    2. eigentlich sind die Mühlviertler (oder Innviertler?) Knödel, die in der Rein eingeschlichtet im Rohr gebacken werden, ja was ähnliches...

      Löschen
    3. Hm, Mühlviertler Knödel gibts sooo viele ... Bei uns hieß es immer: Iss deine Knödel, dann wirst du groß und stark ;-)))

      Löschen
  5. EIn Wort: lecker! (und mächtig, aber das war abzusehen... ;))

    AntwortenLöschen
  6. Bin gerade über die nette kleine Geschichte der Mühlviertler Spezialitäten gestolpert und habe das Rezept der Kuhhäute besonders interessant gefunden. Meine Großeltern stammen aus dem oberen Mühlviertel (Oberkappel und Neustift) und bei uns gab es immer eine Abwandlung deines Rezeptes. Der Teig war in etwa gleich, gebacken wurden die Fladen direkt auf der Platte des Tischherdes. Und dann kam's: Jede einzelne Flade wurde in eine großen Rein durch flüssiges Schweinsschmalz gezogen und in einer anderen gestapelt. Bei Tisch wurden sie von jedem einzelnen zu Rollen gedreht und mit Weinkraut genossen. Ich hab's in Stahlpfannen, gusseisernen und auf Backsteinen probiert aber nichts kommt an den Tischherd heran.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Vielen lieben Dank für deine Rezeptinspiration und die Geschichte dahinter! Über so etwas freue ich mich immer sehr. Alte und traditionelle Rezepte gehören unbedingt bewahrt.
      Alles Liebe zu dir! Maria

      Löschen

Über Kommentare freue ich mich immer. Herzlichen Dank dafür!
Hinweis: Mit dem Abschicken deines Kommentars erklärst du dich damit einverstanden, dass der von dir geschriebene Kommentar sowie personenbezogene Daten, die damit verbunden sind (beispielsweise Username, Mailadresse, IP-Adresse), an Google-Server übermittelt werden.
Mehr Informationen dazu findest du in meiner Datenschutzerklärung und in der Datenschutzerklärung von Google.