Dienstag, 5. November 2019

Applaus, Applaus …
Honig-Zopf

Honig-Zopf - Rezept. 
… für deine Torte, ääh, nein, für deinen Striezel! Heuer hatten wir zu Allerheiligen eine Premiere: Weil meine Schwester, die Goli (also die Patentante) des kleines Mannes, übers Wochenende in Verona weilte, hat sie dem Gödi (ihrem Ehemann) aufgetragen, beim Bäcker einen Striezel fürs Patenkind zu besorgen. 99 % der Männer würden diese Anweisung wohl ausführen, ohne allzu viel darüber nachzudenken – er nicht!



Er hat sich einfach seine Mutter und youtube geschnappt, sich einen halben Tag Zeit genommen und selbst einen Striezel gebacken. Und was für einen! Einen 6-Strang-Zopf! Ich war mehr als begeistert, gerührt und ganz hingerissen. Der kleine Mann auch – der Super-Striezel kam nämlich sogar auf einem roten Spielzeug-Kipper angefahren … 

Ein Bild von einem Bild von einem Striezel (von besagtem Super-Striezel nämlich) seht ihr am Ende dieses Beitrags. Zuvor möchte ich euch noch mein diesjähriges Allerheiligen-Projekt für meine mittlerweile 4 (!) Patenkinder vorstellen: Einen watteweichen Honig-Zopf aus Dinkelmehl.


Honig-Zopf


Dieser dank Mehlkochstück superweiche und saftige Honig-Zopf schmeckt so gut, dass meine eigenen Kinder einen ganzen Striezel auf einen Sitz zusammengemampft haben! Und auch mein ältestes Patenkind hat mehrmals betont, wie köstlich er ist.
Ihr könnt den Zopf freigeschoben oder in einer Kastenform backen – beides funktioniert blendend. Die Größe der Kastenformen spielt dabei keine allzu große Rolle, die Zöpfe werden dann eben etwas höher oder bleiben niedriger. Ich habe die doppelte Menge zubereitet und einen Zopf freigeschoben gebacken, die anderen drei in Kastenformen verschiedener Größe (20 cm, 24 cm, 28 cm).
Das Rezept stammt übrigens wieder einmal von der fabelhaften Katharina Arrigoni, von der ich jedes einzelne Backwerk, das ich bisher ausprobiert habe, einfach nur empfehlen kann. Ihre Anleitungen sind ausführlich und verständlich (aka deppensicher!) und auch für Anfänger absolut umsetzbar. Wenn ihr also das Gefühl habt, euch fehlt noch ein Backbuch in eurer Sammlung: Kauft euch ihres!

Zutaten für 2 kleine Zöpfe

Für das Mehl-Kochstück
125 g Milch
25 g helles Dinkelmehl Type 700

Für den Hauptteig
Mehlkochstück
170 g Milch
475 g helles Dinkelmehl Type 700
10 g frische Hefe
60 g Honig
5 g Salz (Original: 10 g)
60 g weiche Butter

Für die Eistreiche
1 Ei
1 EL Schlagobers
1 Prise Salz
1 Prise Zucker

Zum Bestreuen
Hagelzucker

1. Am Vorabend für das Mehlkochstück die Milch mit dem Mehl in einem kleinen Topf mit dem Schneebesen glattrühren und unter Rühren erhitzen, bis die Masse wie ein Pudding eingedickt ist. Vom Herd nehmen, in eine Schüssel umfüllen und mit Frischhaltefolie bedecken. Abkühlen lassen und über Nacht in den Kühlschrank stellen.

2. Am nächsten Tag das Mehlkochstück aus dem Kühlschrank nehmen und Raumtemperatur annehmen lassen. Gemeinsam mit Milch, Mehl, Hefe, Honig und Salz in die Rührschüssel der Küchenmaschine einwiegen und mit dem Knethaken 10 Minuten auf langsamer Stufe kneten. Dann die Butter in Stücken zugeben und weitere 5 Minuten kneten.

[Noch eine Premiere: Weil die doppelte Teigmenge meiner Küchenmaschine zu viel war, musste ich sie herausnehmen und von Hand weiterkneten. Habt ihr schon einmal einen Germteig von Hand geknetet? Eine schöne, sinnliche Erfahrung, finde ich …]

3. Den Teig abdecken und 60 Minuten bei Raumtemperatur ruhen lassen.

4. Den Teig auf die leicht bemehlte Arbeitsfläche geben und in 6 Teile teilen. Jeden Teigling rund schleifen, mit einem Tuch bedecken und 10 Minuten entspannen lassen.

5. Währenddessen ein Blech mit Backpapier belegen (für freigeschobene Zöpfe) oder 2 eher kleinere Kastenformen vorbereiten (den Boden mit Backpapier auslegen und die Seiten mit Butter befetten). Die Zutaten für die Eistreiche miteinander verquirlen.

6. Aus den Teiglingen 6 Stränge von etwa 25 – 30 cm Länge rollen. Für freigeschobene Zöpfe sollen die Enden spitz zulaufend sein.

7. Aus jeweils drei Strängen einen Zopf flechten und auf das Blech oder in die Kastenformen legen. Mit Eistreiche einstreichen. Abdecken (bei freigeschobenen Zöpfen am besten mit einer ausreichend großen Wanne oder ähnlichem) und weitere 30 – 60 Minuten gehen lassen.

8. In der Zwischenzeit den Backofen auf 200 °C vorheizen.

9. Die Zöpfe ein zweites Mal einstreichen, mit Hagelzucker bestreuen und in den vorgeheizten Ofen geben. Etwa 30 Minuten backen.

10. Aus dem Ofen nehmen, überkühlen lassen, ggf. vorsichtig aus den Kastenformen lösen und dann auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen lassen.



Und hier kommt noch der Super-Striezel … Danke, lieber Gödi!

11 Kommentare:

  1. Den Striezel hätte ich auch gerne genommen, obwohl ich mit den ausprobierten Rezepten von Frau Arrigoni das genaue Gegenteil erlebt habe. Das Buch ist deshalb vor ein paar Wochen auf dem Büchertauschtisch gelandet. :-(

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Das gibt's doch gar nicht, im Ernst? Wie kann sowas sein??? Das sind wohl die großen Rätsel dieses Universums... Grübel...

      Löschen
  2. Ich bin absolut begeistert!! Von diesen Striezeln und dem leider seltenen (aus meiner Sicht) Exemplar von einem backenden Mann :-))
    lg

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Das war ich auch... Unglaublich. Und weißt du, was er gesagt hat, als ich so aus dem Häusl war? Er fand die Aufregung seltsam, wir Frauen backen doch ständig die tollsten Sachen und da wird nicht so in die Hände geklatscht - weils normal ist ;-) Nicht nur ein Bild von einem Striezel - auch ein Bild von einem Mann!!!

      Löschen
  3. Ich auch! Hab schon so oft Striezelrezepte auf meine Liste gesetzt und trau mich einfach nicht dran. Muss ein Erbe von meiner Mutter sein: "Vorm Hefadoag hob i Angst"!

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Es gibt keinen Grund! Und: Wo die Angst ist, geht es lang :-)
      Trau dich!

      Löschen
  4. Wie das nach Nachahmung schreit! Sieht ganz toll aus, Maria!

    AntwortenLöschen
  5. Wunderschön, sowohl der 6er als auch die 4er. Worüber ich staune: Ihr backt die schönsten Sauerteigbrote, möglichst noch mit schwierigen Mehlen wie Roggen und so, habt aber Hemmungen vor einem einfachen Hefezopf. Wie kommt das? Ich wundere mich auch über Deine Küchenmaschine, die mit einem Teig aus 500g Mehl gerade zurechtkommt, mit 1kg aber überfordert wäre. Und ich wundere mich, dass man für einen Teig aus 500g Mehl überhaupt die Maschine einsetzt. Schliesslich: Woher kommt der Brauch, einem Patenkind zu Allerheiligen einen Striezel zu schenken? Was bedeutet das?
    Herzlich
    Bea

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Hallo Bea, so sorry... Ich hab deinen und Hannah's Kommentar glatt überlesen... :-/
      Also ICH hab ja tatsächlich keine Berührungsängste mit dem Germteig, ganz im Gegenteil! Aber es stimmt, es gibt viele, die sich nicht drüber trauen... Da gab es vielleicht so gewisse Backerfahrungen, wer weiß... ;-)
      Ja! Die Küchenmaschine! Ich schwöre dir, die hat sich so geplagt, dass ich Angst um sie hatte... Von meiner alten kenne ich das auch nicht!
      Den Striezelbrauch kenne ich schon aus meiner Kindheit... Der Allerheiligentag ist traditionell der "Godntag" bei uns, also jener Tag, an dem die Patenkindern von ihren Paten beschenkt werden. Und da ist IMMER ein Striezel dabei :-)
      Alles Liebe!

      Löschen
  6. ... und wenn ich schon die Küche für mich hätte (Konjunktiv) würde ich diesen Honigzopf gleich hinterher schieben. Liebe Grüße von Hannah

    AntwortenLöschen

Über Kommentare freue ich mich immer. Herzlichen Dank dafür!
Hinweis: Mit dem Abschicken deines Kommentars erklärst du dich damit einverstanden, dass der von dir geschriebene Kommentar sowie personenbezogene Daten, die damit verbunden sind (beispielsweise Username, Mailadresse, IP-Adresse), an Google-Server übermittelt werden.
Mehr Informationen dazu findest du in meiner Datenschutzerklärung und in der Datenschutzerklärung von Google.