Freitag, 21. Juni 2024

Neunerlei:
Mamas gebackene Mäuse

Mamas gebackene Mäuse in einer blau-weiß bemalten Schüssel, daneben sind Staubzucker und Mohncreme in Schüsseln angerichtet.
Mamas gebackene Mäuse werden – ganz in Mühlviertler Tradition – dick mit Mohncreme bestrichen und mit Staubzucker bestreut: ein Kindheitstraum. Ein traditionelles Rezept aus der Familienküche.
Neunerlei Krapfen soll man backen zur Sommersonnenwende und in neunerlei Feuer soll man schauen, dann bleibt man im kommenden Jahr gesund. Hm, ok, das wird irgendwie … schwierig. Dann fang ich mal mit einem Krapfen an und mit einem Sonnwendfeuer. Es wird schon reichen.

Mamas gebackene Mäuse in einer blau-weiß bemalten Schüssel, daneben sind Staubzucker und Mohncreme in Schüsseln angerichtet.Mohnblumen in einer sattgrünen Wiese.

Mohnblumen in einer sattgrünen Wiese.Mamas gebackene Mäuse in einer blau-weiß bemalten Schüssel, daneben sind Staubzucker und Mohncreme in Schüsseln angerichtet.

Mamas gebackene Mäuse | Bochane Meis


Ein Originalrezept, ein Familiengeheimnis, ein Kindheitstraum: Mamas gebackene Mäuse. Am Holzherd in einem weiten Topf mit Schmalz gebacken, obendrauf ein dicker Klecks Mohncreme, rasch mit einem großen Löffel verstrichen. Dann noch etwas Staubzucker – und ab damit in die sehnsüchtig wartenden Mäuler.
Gebackene Mäuse kenne ich nur in dieser Mohnversion, eh klar, das Mühlviertel. Aber natürlich gibt es gebackene Mäuse in allen möglichen Varianten – drei davon habe ich euch am Schluss des Rezepts noch aufgeschrieben.
Wie jedes Schmalzgebäck schmecken auch die Bochanen Meis meiner Mama ganz frisch am besten.


Zutaten für 20 – 25 Stück

Für den Teig
400 g Mehl
20 g frische Hefe oder 1 Packung Trockengerm
250 ml lauwarme Milch
50 g Zucker
50 g weiche Butter
2 Dotter
1 EL Rum

Für die Mohnmasse
200 ml Milch
75 g Zucker
1 EL Butter
1 Messerspitze Zimt
200 g gemahlener Mohn
2 EL Rum

Außerdem
reichlich Öl oder Butterschmalz zum Ausbacken
Staubzucker zum Bestreuen

1. Die Teigzutaten in die Rührschüssel der Küchenmaschine einwiegen und mit dem Knethaken zu einem eher weichen, aber glatten und homogenen Teig verkneten. Abdecken und an einem warmen Ort etwa 1 Stunde aufgehen lassen.

2. Währenddessen für die Mohnmasse Milch mit Zucker, Butter und Zimt aufkochen. Mohn und Rum einrühren und einmal aufkochen. Von der Hitze nehmen, abdecken und beiseitestellen.

3. Öl oder Butterschmalz in einem weiten Topf erhitzen. Vom aufgegangenen Teig mit einem großen Löffel Nocken abstechen und ins heiße Fett einlegen. Den Löffel zwischendurch immer wieder ins heiße Fett tauchen, damit der Teig nicht anklebt.

4. Die Mäuse von allen Seiten goldgelb backen, mit einem Siebschöpfer herausheben, gut abtropfen lassen und auf Küchenpapier zwischenlagern.

5. Die gebackenen Mäuse dick mit Mohnfülle bestreichen und mit Staubzucker bestreuen.

Mohnblumen in einer sattgrünen Wiese.Mamas gebackene Mäuse in einer blau-weiß bemalten Schüssel, daneben sind Staubzucker und Mohncreme in Schüsseln angerichtet.

Mamas gebackene Mäuse in einer blau-weiß bemalten Schüssel, daneben sind Staubzucker und Mohncreme in Schüsseln angerichtet.Mohnblumen in einer sattgrünen Wiese.

Varianten

  • Die gebackenen Mäuse schmecken auch ganz schnörkellos nur mit Staubzucker bestreut sehr gut.
  • Wer mag, mengt nach dem Kneten 50 g Rosinen in den Teig.
  • Ein befreundeter Bäcker macht es so: Die fertig gebackenen Mäuse kurz in Milch tauchen und gleich danach in einem Gemisch aus Zucker und Mohn wälzen. So gut!

Weitere Krapfenrezepte, nur falls es doch neunerlei werden sollen:


Mamas gebackene Mäuse in einer blau-weiß bemalten Schüssel, daneben sind Staubzucker und Mohncreme in Schüsseln angerichtet.

Ich wünsche euch ein wunderbares Sonnwend-Wochenende und – wenn möglich – neunerlei Krapfengenuss!
Maria

4 Kommentare:

  1. Liebe Maria,
    hoch lebe die Traditionen. Ich bin immer wieder von ihrer Vielfalt fasziniert, die du hier präsentierst. Deine gebackene Mäuse mit Mohncreme sind ein Traum.
    Liebe Grüße
    Sigrid

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Liebe Sigrid,
      ja, ich mag sie auch, die Traditionen ♥
      Hin und wieder gibt es hier in der Gegend auch Krapfenkirtage mit einer tollen Auswahl, aber nicht unbedingt zur Sonnenwende.
      Alles Liebe zu dir!
      Maria

      Löschen
  2. Das mit den 9-erlei Krapfen habe ich auch gelesen und mich darüber gewundert... 9 verschiedene Krapfen?? Aber deine Rezepte zeigen, dass nichts unmöglich ist :-))
    Bochane Meis könnt ich auch wieder machen, aber ich habe sie lieber ohne Mohnauflage, lg

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Liebe Friederike,
      so oder so ... Hauptsache ganz frisch und knusprig! :-)
      Und es ist wirklich nichts unmöglich! In Mönichwald in der Steiermark gibt es um die Sonnenwende immer einen Krapfenkirtag, bei dem es meist über 50 verschiedene Sorten zum Kosten gibt!!! ;-)
      Alles Liebe!
      Maria

      Löschen

Über Kommentare freue ich mich immer. Herzlichen Dank dafür!
Hinweis: Mit dem Abschicken deines Kommentars erklärst du dich damit einverstanden, dass der von dir geschriebene Kommentar sowie personenbezogene Daten, die damit verbunden sind (beispielsweise Username, Mailadresse, IP-Adresse), an Google-Server übermittelt werden.
Mehr Informationen dazu findest du in meiner Datenschutzerklärung und in der Datenschutzerklärung von Google.