Posts mit dem Label Jahreskreisfeste werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Jahreskreisfeste werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Samstag, 21. Dezember 2024

Dunkelheit und Licht:
Thomasradln

Goldgelb gebackene Thomasradln auf grauem Untergrund.
Thomasräder symbolisieren die Sonne und sollen Glück für das kommende Jahr bringen. Das Rezept für die Thomasradln ist unkompliziert und bringt perfektes Gebäck.
Gestern versprochen, heute gehalten: Flugs zeige ich euch noch ein Rezept für ein traditionelles Gebäck zum heutigen Thomastag, der mit der bedeutungsvollen Wintersonnenwende zusammenfällt: die Thomasradln.

Freitag, 20. Dezember 2024

Wintersonnenwende mit Kindern feiern:
Warme Füße-Salbe

Zutaten für die Warme Füße-Salbe liegen auf weißem Untergrund: Apfel, Zimt und Ingwer. Daneben Kinderfüße.
Kalte Wintertage sind oft auch Kalte-Füße-Tage. Diese Warme Füße-Salbe ist dann eine wahre Wohltat! Ingwer und Zimt fördern die Durchblutung und können so dabei helfen, kalte Glieder wieder aufzuwärmen.
Am 21.12. ist Wintersonnenwende – der kürzeste Tag und die längste Nacht des Jahres. Ein Wendepunkt, der jedes Jahr wiederkehrt, genau wie das Licht in der Dunkelheit. Und ein Tag, der mich zuversichtlich stimmt und mir Vertrauen schenkt für die kommende Zeit.

Freitag, 21. Juni 2024

Neunerlei:
Mamas gebackene Mäuse

Mamas gebackene Mäuse in einer blau-weiß bemalten Schüssel, daneben sind Staubzucker und Mohncreme in Schüsseln angerichtet.
Mamas gebackene Mäuse werden – ganz in Mühlviertler Tradition – dick mit Mohncreme bestrichen und mit Staubzucker bestreut: ein Kindheitstraum. Ein traditionelles Rezept aus der Familienküche.
Neunerlei Krapfen soll man backen zur Sommersonnenwende und in neunerlei Feuer soll man schauen, dann bleibt man im kommenden Jahr gesund. Hm, ok, das wird irgendwie … schwierig. Dann fang ich mal mit einem Krapfen an und mit einem Sonnwendfeuer. Es wird schon reichen.

Donnerstag, 21. Dezember 2023

Der kürzeste Tag:
Thomaswecken

Ein Kind hält den fertig gebackenen Thomaswecken in seinen Händen. Der Wecken ist mit Tannenzweigen und einem Goldband verziert.
Thomaswecken - Rezept. 
Jetzt wird es jeden Tag spannender, denn bald ist Weihnachten. Meine Kinder sind aufgeregt, nur noch den Christbaum holen und das Lebkuchenhaus verzieren, letzte Arbeiten vor dem großen, so lange ersehnten Abend. Ich freu mich auch – aber heute ist erstmal noch Zeit für eine andere Feierlichkeit: die Wintersonnenwende. Es ist die längste Nacht und damit auch der kürzeste Tag des Jahres. Ab morgen geht’s wieder bergauf, dem Licht entgegen.

Montag, 3. Juli 2023

Wild verliebt:
Gebackener Sonnwendbuschn mit wildem Vanilleeis

Blüten wurden in Backteig getaucht und ausgebacken – dieser Blütenkrapfen liegt auf einem weißen Teller, darauf eine Kugel Vanilleeis und rundherum frische Erdbeeren.
Warum bloß Holunderblüten in Backteig tauchen und nicht gleich einen ganzen Sonnwendstrauß? Eine feine Nachspeise, mit selbstgemachtem Vanilleeis.
*** EINGEREICHT BEIM AUSTRIA FOOD BLOG AWARD 2023 IN DER KATEGORIE „KLIMA & ERNÄHRUNG“ IN KOOPERATION MIT MUTTER ERDE ***

Die Nutzung natürlicher Ressourcen, essen, was vor meiner Haustür wächst: Wildpflanzen sind für mich der Inbegriff einer nachhaltigen Ernährung!

Ich liebe den erdigen Duft des Waldes und die knorrige Rinde der Eiche, die wie Blindenschrift unter meinen Fingern liegt und von uralten Zeiten erzählt.

Ich liebe die geometrische Schönheit des Farns und die wohltuende Kühle, wenn der Wind durchs Blätterdach streicht.

Ich liebe die Musik der Natur, das Flüstern und Rauschen, das Sirren und Zirpen.

Ich liebe es, wie ich mich in der Wildnis fühle: frei, ohne Alter, dafür voller Zuversicht und tief verbunden mit einem lebendigen, atmenden Wesen, das mich nährt, verzaubert und mit mir spricht.