Posts mit dem Label Leinöl werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Leinöl werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Mittwoch, 2. August 2023

Sentimentalität:
Mühlviertler Essigknödel

Mühlviertler Essigknödel: Feine Knödelscheiben sind auf einem Teller angerichtet, darauf sind Zwiebelringe, rote Zwiebelwürfel, Schnittlauchröllchen und frische Kräuter zu sehen.
Ein super Reste-Essen und eine g’schmackige Verwertung von übrig gebliebenen Semmelknödeln: Das sind die Mühlviertler Essigknödel.
*** EINGEREICHT BEIM AUSTRIA FOOD BLOG AWARD 2023 IN DER KATEGORIE „LÄSSIG WIE ESSIG“ IN KOOPERATION MIT MAUTNER MARKHOF ***

Meine früheste Erinnerung im Zusammenhang mit Essig ist die: Vorsichtig die steinerne und sehr unebene Treppe hinabsteigend, ein Küchenmaß in der Hand, tastete ich mich als Kind bei schummrigem Licht den Keller entlang bis zur rechten hinteren Ecke. All die dunklen Winkel, die Feuchtigkeit und der Geruch an diesem Ort gruselten mich sehr. Doch ich hatte ein Ziel: Den mächtigen Trog aus Granitstein, der in dieser Ecke stand, den Essiggrander. Essig holen für den Salat, das war Kinderarbeit, ich glaube immer schon.

Donnerstag, 26. Juli 2018

Shit happens:
Mühlviertler Apfelzweckerl mit Zitronenkräutern und Goldmelisse

Mühlviertler Apfelzweckerl mit Zitronenkräutern und Goldmelisse - Rezept. 
Es ist passiert. Es ist. Tatsächlich. Passiert. Dieses eine Gericht, bei dem ich mir geschworen hatte, meine Kinder würden nienieniemals davon essen – sie haben davon gegessen:

Nudeln mit Ketchup.

Nudeln mit Ketchup, das ist grausam. Es ist abartig, sinnwidrig, zum Davonlaufen. Ach, es geht einfach sowas von gar nicht.

Freitag, 8. August 2014

Mühlviertler Gold:
Leinölbrot


In der Kulturgeschichte des Mühlviertels spielte die Leinpflanze Jahrhunderte lang eine bedeutende Rolle. Im Frühsommer waren die Felder von zartblauen, feinen Blüten übersät, im Herbst wurde die gesamte Pflanze geerntet und verwertet: Aus den Samenkapseln, den so genannten Bollen, gewann man Leinsaat und das hochwertige Leinöl, aus den Stängeln die langen Flachsfasern, die in den Bauernhäusern und den vielen kleinen Webereien des Mühlviertels zu Leinenstoffen verarbeitet wurden.

Freitag, 9. August 2013

Grün schmecken:
Grüner Smoothie


Trinken Sie 30 Tage lang täglich einen Liter Green Smoothies und Sie fühlen sich anders und verändern Ihr Selbstbild.*

Was für eine Ansage, ich bin dabei.

Samstag, 7. Juli 2012

Das Gute liegt so nah:
Leinölerdäpfel | Leinöl-Topfen


Jedes Jahr am ersten Sonntag im Mai findet in der kleinen Mühlviertler Ortschaft Gutau der Färbermarkt statt. Ich bin dort gerne Gast. Es ist mit einer eigenwillig archaischen Stimmung behaftet, durch den Standlmarkt zu schlendern und die Waren der Leinenweber, Färber und Kunsthandwerker zu bestaunen. In Gutau lässt sich auch das einzige Färbermuseum Österreichs besichtigen, das viel über den Blaudruck und seine Geschichte zu erzählen weiß.