Posts mit dem Label Nachtisch werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Nachtisch werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Dienstag, 13. Dezember 2022

Kulinarischer Adventkalender 2022:
Blutorangen-Tiramisu

Blutorangen-Tiramisu ist in einem kleinen Glas geschichtet. Man sieht die leuchtenden Blutorangen-Filets. Die Oberfläche des Desserts ist mit Staubzucker bedeckt.
Blutorangen-Tiramisu - Rezept. 
Ich freu mich wie ein Honigkuchenpferd und strahle übers ganze Gesicht. Ihr könnt es nicht sehen, aber es ist so. Heute nämlich, am 13. Dezember, darf ich Teil von zorras legendärem Kulinarischem Adventkalender sein. Sie war so unglaublich lieb und hat mir ein Türchen zum Befüllen geschenkt und diese Aufgabe übernehme ich so gern und mit allergrößter Begeisterung und Dankbarkeit! Den Kulinarischen Adventkalender gibt es heuer übrigens bereits zum 18. Mal (!) - falls ihr also in den vergangenen Jahren stöbern wollt, dann schaut gleich mal hier: Alle kulinarischen Adventkalender auf einen Blick.

Donnerstag, 15. September 2022

Salud, liebe zorra!
Weinchadeau mit Grazer Zwieback

Grazer Zwieback liegt auf einem Teller neben einem Schüsselchen mit goldgelbem, dick aufgeschlagenem Weinchadeau.
Weinchadeau mit Grazer Zwieback - Rezept.
Das ist ja kaum zu glauben: Der kochtopf wird 18 Jahre alt! Volljährig! Hey zorra, ab jetzt kannst du voll auf den Putz hauen, dir alles erlauben, du musst gar nichts mehr und darfst dafür sehr viel. Ich gratuliere dir mit pochendem Herzen und weit geöffneten Armen, was für eine unglaubliche Reise, was für eine Pionierinnenarbeit, die du geleistet hast! Und natürlich muss das gefeiert werden – stellt sich bloß noch die Frage, ob du mit einer 10-Jährigen Party machen willst!?

Mittwoch, 27. Juli 2022

Für Obstpiraten:
Schneller Rumtopf

Ein großes Einmachglas mit dem Aufdruck Früchtetopf ist mit frischem Obst und Rum gefüllt. Rundherum liegen Früchte dekorativ arrangiert. Eine Kinderhand greift nach einem Stück.

*** EINGEREICHT BEIM AUSTRIA FOOD BLOG AWARD IN DER KATEGORIE "GENUSS IM GLAS" IN KOOPERATION MIT CLARO ***

Unten im Keller steht ein tönerner Rumtopf rum. Eigentlich zwei. Einer braun, einer grün glasiert, beide superhässlich, aaaaber bestens geeignet für die Köstlichkeit der 1970er-Jahre: Rumtopf.

Mittwoch, 18. Mai 2022

Peace Pudding:
Rhabarber-Pudding

Ein runder Pudding ist so zerteilt, dass er wie ein Peace-Zeichen aussieht. Der Pudding ist mit roter Fruchtsauce, Himbeeren und weißer Schokolade dekoriert.
Rhabarber-Pudding - Rezept. 
Das Geheimnis um den so genannten Platin-Pudding zum 70jährigen Thronjubiläum der Queen, es ist gelüftet: Im Wettbewerb durchgesetzt hat sich ein Trifle aus Zitronentopfencreme, Zitronenpudding, Amaretti, Mandarinenpüree, Schlagobers und weißer Schokolade (Rezept hier oder hier als pdf – und hier wurde bereits nachgekocht, mit mäßigem Erfolg). Warum ein Trifle einen Pudding-Bewerb gewinnt? Tja, das ist schon merkwürdig, aber nachvollziehbar, wenn man weiß, dass ein britischer Pudding so gut wie alles sein kann, was süß ist und ein Dessert. Zorras Blogevent im Mai hat sich diesem Thema gewidmet und ich habe es natürlich wiedermal grandios verpasst. Sonntag Abend noch dachte ich, ich würde die Kurve ganz knapp kriegen, aber sie war einfach zu eng, die Kinder zu kuschelig und das Bett zu warm und weich, als dass ich es noch vor den Computer geschafft hätte.

Freitag, 11. März 2022

Leben ist Liebe ist Frieden:
Joghurt-Panna Cotta mit Orangenmarmelade und Olivenöl

Joghurt-Panna Cotta mit Orangenmarmelade und Olivenöl - Rezept. 
Ohne viele Worte heute, weil sie mir einfach fehlen. Dafür ein paar Bilder aus dem märchenhaften Elfenwald voller Schneeglöckchen und Märzenbecher – und ein Rezept in den Farben des Friedens und der Hoffnung.

Sonntag, 20. Dezember 2020

Festlich tafeln zu Weihnachten – Die Desserts

Weihnachtsdesserts - Rezepte. 
Advent, Advent
das Christkind rennt
müde und matt
durch die Stadt,
kommt nicht zum Verschnaufen,
muss eine Hose für mich kaufen.
Bin aber leider kürzer als breit,
und so braucht’s halt viel Zeit
bis es eine findet, die mir passt.
Hoffe, dass’s mich deswegen nicht hasst.

Christine Nöstlinger

Sonntag, 4. Oktober 2020

Slow down:
Mühlviertler Dirndln

Mühlviertler Dirndln - Rezept. 
Der Tag war lang und ich freue mich auf eine heiße Dusche. Der Zeitpunkt scheint günstig, die Kinder spielen im Haus verteilt, alles ist ruhig. Ich gehe ins Bad, schließe die Tür. Binde mir die Haare hoch, schlüpfe aus der Kleidung. Warmes Wasser prasselt wohlig auf mein Gesicht.

Klink, öffnet sich die Badezimmertür.

Mama, ich muss was trinken!, sagt das Käferlein.

Dienstag, 21. Januar 2020

Sugar, sugar, honey …
Datteltiramisu

Datteltiramisu - Rezept. 
Der Hype um zuckerfreie Ernährung hat auch mich gestreift. Plötzlich lagen da Unmengen an Zuckersorten, Trockenfrüchten und anderen süßen Alternativen im Vorratskastl – und mit ihnen zu kochen hat Spaß gemacht. Manche liebe ich ja schon ewig (Ahornsirup, hach), manche habe ich für mich entdeckt (Datteln!), manche brauch ich nicht wirklich (Kokosblütenzucker beispielsweise) und manche kommen mir – aus Überzeugung! - nicht in die Küche (Birkenzucker, Stevia).

Mittwoch, 15. Januar 2020

Gerneland:
Maroni-Schokoladen-Dessert

Maroni-Schokoladen-Dessert - Rezept. 
Hin und wieder kommt es vor, dass ich allein vor dem Fernseher sitze und das Oberteil meines Pyjamas hochziehe bis über die Nase, damit mich nur ja keiner erkennt. Dann fremdschäme ich mich und als dieses Gefühl zuletzt besonders beklemmend war, da lief die Sendung Kiss Bang Love.

Mittwoch, 25. September 2019

(Subliminale) Botschaft zum Mittwoch:
Schokolade mit Nüssen & Beeren

Schokolade mit Nüssen & Beeren - Rezept. 
Kennt ihr diese Geschichte? 1957 berichtete der amerikanische Marktforscher James Vicary von einem Experiment, bei dem er in einen Kinofilm eine extrem kurze Werbebotschaft einblenden ließ: Iss Popcorn! Trink Coca-Cola! Die Botschaft war für das Publikum nicht bewusst wahrnehmbar, sie dauerte nur eine dreitausendstel Sekunde. Dennoch reichte sie für einen Kaufbefehl an das Unterbewusstsein: Der Verkauf von Cola erhöhte sich anschließend um 18 %, der von Popcorn gar um 58 %. Eine Sensation! Wie ein Lauffeuer ging das Ergebnis des Experiments um die Welt und weckte daraufhin in vielen Menschen die Angst vor unbemerkter Manipulation.

Mittwoch, 29. Mai 2019

Auszeiten:
Maiwipferl-Sirup und Maiwipferl-Erdbeer-Salat

Maiwipferl-Sirup und Maiwipferl-Erdbeer-Salat - Rezept. 
Das Minimädel und ich allein in der Natur – so etwas gibt es gerade nicht sehr oft. Deshalb genießen wir unsere Auszeiten zu zweit auch sehr. Meine Tochter ist dann mein liebstes Beobachtungsobjekt. Ich schaue und höre ihr zu – und dabei gibt es erstaunlich viel zu entdecken. Wie erwachsen sie manchmal schon klingt. Und überhaupt: Der Wald, die Natur – ein großer, weiter Raum, in dem hemmungslos erzählt werden darf. Hier hat alles seinen Platz.

Freitag, 1. März 2019

Ich wollt, ich wär keine Zitrone:
Lieblingszitronenpudding

Lieblingszitronenpudding - Rezept. 
Zumindest keine Meyer. Dann wär ich nämlich einsam, einsam und allein. Eine einzige Meyer-Zitrone in meinem Biokistl? Echt jetzt? Immerhin: Die Meyerin hat es drauf, sich wichtig zu machen. Willst du was gelten, mach dich selten – voll verinnerlicht. Was ich überlegt hab, was ich mit dieser Kostbarkeit anstellen soll! Dieser Pudding hier ist es geworden – und ich schwöre: Er ist einer Zitronengöttin würdig.

Sonntag, 17. Februar 2019

Schreimutter:
Mango-Kesari

Mango-Kesari - Rezept. 
Gestern, ja gestern. Da war wieder einmal so ein Tag. Viel zu viel hatte ich mir vorgenommen und die Kinder, die haben die geistige Abwesenheit ihrer Mama ganz hervorragend für eigene Projekte genutzt: Da wurde umgeschüttet und Unordnung gemacht, das Bad unter Wasser gesetzt und der Esstisch mit dem Kindermesser angesägt, es wurden Wände bemalt und ganze Tafeln Kochschokolade gefladert und …. Und gerade als das Käferlein dazu ansetzte, voller Begeisterung mit einer offenen Saftflasche über die neue Couch zu spritzen: Da wurde es mir zu viel. Ich habe geschrien. Aus vollem Hals. Haben denn hier alle den Verstand verloren??? Das Käferlein stand wie versteinert da und starrte mich an, der kleine Mann versteckte sich hinter dem Vorhang, das Minimädel stahl sich leise davon. Ich weiß, man soll nicht schreien. Und tatsächlich schreie ich nicht oft. Aber wenn, dann richtig.

Mittwoch, 16. Januar 2019

Winterwunderland:
Schneeflöckcheneis

Schneeflöckcheneis - Rezept. 
In dicken Flocken fällt der Schnee vom Himmel. Es ist ein Wunderland, das mich da ins Freie lockt. Ein Land der Stille, weil der Schnee alle Geräusche verschluckt, weil keine Autos mehr fahren, weil viele lieber zuhause bleiben. Ein Land der Freiheit, wo mir die Juchitzer meiner Kinder die Seele wärmen, wenn wir auf dem Schlitten den Hügel hinunter sausen. Ein Land der Geborgenheit, dieses watteweiche Paradies: Hand in Hand lassen wir uns fallen – und die Welt fängt uns auf.
Sonntag, 23. September 2018

Alte Hüte:
Schokomousse mit Joghurt

Schokomousse mit Joghurt - Rezept. 
Zuerst war da das Savoir vivre der Franzosen und das Dolce Vita der Italiener. Sehnsüchtig schielten wir gen Süden, rückten unsere Stühle nach und träumten von einem Leben voller Genuss, Leidenschaft und Liebe. Aber dann kamen sie, die Scandis, und jetzt starren plötzlich alle in die komplett andere Richtung, weil uns das heimelige Lebensgefühl der Nordländer so gut gefällt: Das Hygge und Lykke der Dänen, das Lagom und Döstädning und Fika der Schweden, das Friluftsliv der Norweger und das Sisu der Finnen. Und auch die Japaner zogen nach mit ihrem Igikai. Oder die Schotten: Còsagach.

Mittwoch, 11. Juli 2018

Für Omi


Alles verändert sich, aber dahinter ruht ein Ewiges.
Johann Wolfgang von Goethe

Fehlen wirst du uns, liebe Omi, so sehr fehlen. Die gemeinsamen Sonntagsessen werden uns fehlen und die Berge an Eierschwammerln, die du nachhause gebracht hast. Der Schoko- und Eisvorrat, der immer aufgefüllt war, die Kohlrabisuppe, die nur bei dir so richtig gut schmeckte. Die scheinbar unspektakulären Kleinigkeiten, die doch so unendlich köstlich waren aus deiner Hand: Frische Heidelbeeren aus dem Wald, mit ein wenig Staubzucker vermischt. Die Gemütlichkeit und Wärme in deinem Wohnzimmer, deine Herzlichkeit, deine Liebe. Das alles wird uns fehlen. Du wirst uns fehlen.

Mittwoch, 4. Juli 2018

Nockapatzl:
Nackthafer-Schoko-Creme

Nackthafer-Schoko-Creme - Rezept. 
Es gibt da eine Schublade in mir drin, da kommen Lieblingswörter hinein. Wörter, die meine Seele umschmeicheln, die mich zum Lachen bringen, die Erinnerungen wecken. Wörter wie:

Striezi, Gnaunigl, Glückskind, kuchendick, Frohnatur, Zwiderwurzn, Dingsbums, Wildling, Springinkerl, Ganggerl, Wigl-Wogl, Liebelei, Zierrat, Betthupferl, Zwickerbussi, Sonntagskleid, Lausmensch.

Freitag, 1. Juni 2018

Rhababs, mein Schatz!
Apfel-Rhabarber-Grießcreme

Apfel-Rhabarber-Grießcreme - Rezept. 
Die gängige Ernährungskommunikation, sie hat so ihre Schwächen, so ehrlich darf man sein. Oft ist sie einfach nur laaaaaaangweilig, sie kann sich in vielen Fällen den erhobenen Zeigefinger nicht verkneifen und sie arbeitet immer noch allzu gerne mit Ge- und Verboten. Wohin das führt, wir alle wissen es.

Freitag, 18. Mai 2018

Achtung: Vegan!
Banane Lukullus vegan

Banane Lukullus vegan - Rezept. 
Die kleine Marie (4) zu ihrer Mama:
Mama, der Paul im Kindergarten ist soooo krank. Der darf überhaupt nichts Gutes essen!

Mama:
Echt? Der Arme … Was hat er denn?

Marie, vergruselt, mit Gänsehaut, mitfühlend-bestürzt:
Der hat VEGAN ….

Freitag, 9. März 2018

Hipsterfoodwoche: Freitag
Chiapudding nach Amy Chaplin

Chiapudding nach Amy Chaplin - Rezept. 
Die einen lieben sie, die anderen hassen sie: Chiasamen. Ich gestehe, ich gehöre zu ersteren, seit mir mein Papa, der Ausprobierer, ein größeres Säckchen davon zu meiner Verwendung in die Hand gedrückt hat. Beim Brotbacken sind sie eine Klasse für sich, das hat Micha schon mehrfach bewiesen (schau hier oder hier). Aber ja, da staunt ihr, ich mag auch Chiapudding, der euch allen bestimmt schon bei den Ohren rausquillt, sehr, sehr gerne. Mir gefällt sogar das Mundgefühl! Lediglich bei der Aussprache behauptet mein inneres Ich steif und fest, man müsse da Kia sagen, obwohl es doch eigentlich Tschia hieße – es will und will mir einfach nicht korrekt über die Lippen kommen.