Samstag, 15. Oktober 2016

Erstklassig:
Gebackene Apfelknödel

Gebackene Apfelknödel - Rezept. 
Nun ist das Minimädel also eingeschult. Meine kleine, unfassbar süße Tochter, die ich ja eigentlich genau genommen so gar nicht mehr als Mini bezeichnen kann (stolze 119 cm, gerade gemessen). Mit der ich bereits Endlosdiskussionen führen muss (Den Biomüllkübel in den Garten bringen? Unzumutbar. Nur eine Folge Bibi & Tina? Geht gar nicht), die gleichzeitig aber auch nichts lieber tut, als an meinem Rockzipfel zu hängen - vor allem dann, wenn ich allein das Haus verlassen will. Und sei es nur, um kurz mit Chi nach draußen zu gehen (Mama, ich will bei diiiiiiir sein).

Mittwoch, 12. Oktober 2016

Tschüss Felix!
Ketchup selbst gemacht

Ketchup selbst gemacht - Rezept.
Es war nett mit dir. Doch jetzt probier ich einen anderen aus. Einen unaufgeregten nämlich, aber auch keinen kompletten No Name. Denn einen Namen hat er ja: Peckap.

Peckap ist ein ziemlich dominanter Typ. Überall will er dabei sein. Geradezu aufdrängen tut er sich. Und hat damit richtig Erfolg. Alles was fad ist, wird mit ihm zum Brüller. Und ist er nicht da, wird laut nach ihm gerufen: PECKAAAAAAP!!!!

Sonntag, 9. Oktober 2016

Meine Natur fühlen:
Erdäpfel-Topfen-Laibchen mit Brennnesselkaviar, Avocadodip und Salat

Erdäpfel-Topfen-Laibchen mit Brennnesselkaviar, Avocadodip und Salat - Rezept. 
Die Natur muss gefühlt werden, wer sie nur sieht und abstrahiert, kann Pflanzen und Tiere zergliedern, er wird die Natur zu beschreiben wissen, ihr aber selbst ewig fremd sein. (Alexander von Humboldt)

Die Natur fühlen – das geht am besten, wenn ich alleine durch die Wälder quere, nur mit Chi an meiner Seite. Ich genieße und schätze diese Exklusivzeiten, umso mehr, da sie im Moment sehr rar und kostbar sind. Und nun, da ich schon mehr durch die Gegend kugle denn streife, wird mir auch meine innere Natur wieder sehr stark bewusst. Ich spüre eine Kraft in mir aufsteigen, die mich – so hoffe ich – durch die nächsten Wochen trägt, mir Ängste und Zweifel nimmt. Meine menschliche Natur fühle ich – und Dankbarkeit, dass ich bald noch einmal Leben schenken darf.

Donnerstag, 6. Oktober 2016

Heftigst verliebt:
Goldmaries Apfeltarte


Tradition ist die Weitergabe des Feuers, nicht die Anbetung der Asche. Dieser kluge Aphorismus wird Gustav Mahler in den Mund gelegt, dabei stammt er in seinen Ursprüngen – so hab ich gelesen - gar nicht von ihm. Er hat ihn lediglich sinngemäß von dessen mutmaßlichem Urheber, Thomas Morus, übernommen und in seinen eigenen Worten wiedergegeben.

Donnerstag, 22. September 2016

Begegnung am Wegesrand:
Knuspermüsli mit Dirndln und Brennnesselsamen


Sag mal, dieser Wildwuchs unter deinen Achseln, muss denn das wirklich sein?, frage ich kopfschüttelnd die hochgewachsene Brennnessel am Wegesrand und setze mich neben sie. In der heutigen Zeit?

Donnerstag, 8. September 2016

Offen für Neues:
Meine perfekte Dirndlmarmelade – Schritt für Schritt


An den Kindern sieht man, wie die Zeit vergeht. Wie sie verfliegt, vorüberzieht. Ihre Spuren hinterlässt. Gerade noch saß der kleine Mann neben mir im Gras und kostete von Grünzeug, Erde und Steinen. Jetzt saust er mit Wichtelgeschwindigkeit und zurückgebogenen Armen durch die Gegend, kennt die wichtigsten Traktormarken auswendig (John Deere, Deutz, David Brown, Steyrer, alles kein Problem) und lässt es mich eindringlich wissen, wenn er mich braucht (Mama … MAMA!!!).

Donnerstag, 1. September 2016

Eine fehlt noch: Sommerlaune
Sommergalette mit Pfirsichen, Marillen & Ringlotten


Nicht dass sie mir tatsächlich gefehlt hätte in diesem Jahr, die vergnügte, unbeschwerte Sommerlaune, ganz im Gegenteil. Sie haftete auch dann in meinem Gemüt, als das Wetter andere Reden schwang, unbeständig und trotzig war.